 |
|
|
 |
18. Jahresprogramm 2023
Seit vielen Jahren bewährt sich die Kunsttherapie als eigenständige therapeutische Methode und als zusätzliches
Handwerkszeug in zahlreichen therapeutischen und pädagogischen Einsatzfeldern. Mit diesem Programm möchten wir
Sie einladen, sich für Ihr persönliches Arbeitsfeld neu inspirieren zu lassen und dieses durch eine kompetente
Begleitung kreativer Prozesse zu erweitern. Für alle Fortbildungen ist es uns ein besonderes Anliegen, Ihnen
kunsttherapeutische Methoden auf dem Hintergrund einer ressourcenorientierten Haltung und eines psychodynamischen
Grundverständnisses zu vermitteln.
Das b i k ist berechtigt, Bildungsschecks
entgegenzunehmen und Weiterbildungspunkte nach dem Gesundheitsmodernisierungsgesetz
(GMG) für niedergelassene Heilmittelerbringer*innen zu vergeben.Bitte berücksichtigen Sie, dass Ihr Seminarplatz erst nach Eingang Ihrer
Seminargebühr verbindlich reserviert werden kann. Und beachten Sie auch die Hinweise der jeweiligen Seminarzeiten..
Für unsere Seminare gelten die Corona-Schutzverordnungen für außerschulische Bildungsmaßnahmen (§ 7) des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW.
Die jeweils aktuellen Schutzmaßnahmen erhalten Sie postalisch oder per E-Mail vor Seminarbeginn.
Aktuell
Liebe Kolleg*innen,
den Übergang in die neue Struktur des bik haben wir im ersten Jahr (2022) gut bewältigt und sind froh über die große Nachfrage weiterhin.
Vielen Dank an dieser Stelle an alle, die sich für unsere Angebote auch in diesem Jahr interessiert haben.
Nahezu 10 Jahre sind wir mit unseren Seminargebühren preisstabil geblieben. Leider sehen auch wir uns jetzt – aufgrund der allgemein steigenden Kosten – gezwungen, die Gebühren um 10 %
anzuheben. Diese Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen und wir hoffen auf Ihr Verständnis.
Und hier noch der Ausblick auf die Neuerungen bei den Seminarangeboten:
Das neue Curriculum 1-0/18 Kunsttherapie in psychotherapeutischen, psychiatrischen und der psychosozialen Versorgung beginnt bereits
im Herbst 2023 mit Ulrike Grosse und der Gastdozentin Claudia Gundlach.
Das neue Curriculum 2-08/18 Malleiter*in Ausdrucksmalen organisiert Christiane Meinfelder-Bender. Ingvild Scheele-Kolesch steigt als
weitere, erfahrene Dozentin mit in das Curriculum ein.
Unter 3-0/18 finden Sie alle weiteren Einzelseminare:
Britta Brock, langjährig erfahrene Mitarbieterin in der Kinder- und Jungendpsychiatrie, bereichert das Seminarangebot der Einzelseminare
um zwei neue Blöcke. Block 1 (Kurs 3-3/18): Kreativität und KT-Methodik in der Kinder-/Jugend-Arbeit, Block 2 (Kurs 3.6/18): KT in der
Kinder-/Jugend-Psychiatrie.
Kurs 3-8/18: durch die neue Mitarbeit von Ingvild Scheele-Kolesch entstand das Konzept für ein Vertiefungstagseminar Ausdrucksmalen mit
dem Schwerpunkt: Heilpädagogik und Migrationsarbeit.
Wir hoffen, dass Sie im neuen Jahresprogramm des bik wieder viele Inspirationen finden und wünschen allen ein gesundes,
erfolgreiches und glückliches Jahr 2023.
Ulrike Grosse und Team
|
|
|
 |