* 20 JAHRE b i k *
curriculum 2-0/20
Weiterbildung
Malleiter*in Ausdrucksmalen bik©
Inhalt
Passt das Ausdrucksmalen bik© zu mir und meiner Arbeit?
Seit 20 Jahren kommt das Ausdrucksmalen bik© als eine eigenständige Methode in klinisch/therapeutischen, (heil-)pädagogischen und beratenden Arbeitsfeldern sowie in freien Ateliers und im Coaching zur Anwendung. Es kann entwicklungsbegleitend oder – in vertiefter Form – zur Klärung innerer Themen und zur Ressourcenaktivierung eingesetzt werden und ist für alle Altersgruppen geeignet.

Wo liegen die Wurzeln der Methode Ausdrucksmalen bik©?
Das Ausdrucksmalen bik© fußt auf dem „Malspiel“ von Arno Stern und dem „Begleiteten Malen“ von Bettina Egger und wurde kontinuierlich weiterentwickelt und ausdifferenziert. Erkenntnisse der Neurowissenschaften zeigen, dass die Voraussetzung für eine kreative Tätigkeit ein Erfahrungsraum ist, der ein nicht zielgerichtetes Tun ermöglicht. Für diese elementare Erfahrung schöpferischen Tuns stellt das Ausdrucksmalen bik© den passenden Rahmen.

Was geschieht beim Ausdrucksmalen bik©?
In einem „geschützten Raum“ wird ohne thematische Vorgaben mit Pinsel oder Händen auf großformatigem Papier an der Malwand gearbeitet. Die leuchtenden Gouachefarben der Malpalette laden dazu ein, zunächst absichtslos Spuren zu ziehen und sich dem eigenen Malfluss anzuvertrauen. Durch das Malen im Stehen wird das Bild zum dialogischen Gegenüber, das herausfordert und im Malprozess bewältigt werden will. Diesen Prozess begleitet die Malleitung fürsorglich, jedoch ohne zu werten oder zu deuten. So werden durch das freie, selbstbestimmte Malen die schöpferischen Kräfte aktiviert, die eigene Kreativität kann bewusst als stärkende Kraft wahrgenommen werden. In vertiefter Form mit fokussierenden, stützenden Interventionen erfahren die Malenden, dass im Malprozess die gleichen Bedürfnisse, Begrenzungen und Unsicherheiten wirken wie im täglichen Leben. Das Malen neuer Bildlösungen kann hier als Probehandeln verstanden werden, das den Zugang zu den eigenen Ressourcen wieder eröffnet und erweitert. Eine Besonderheit des Ausdrucksmalen bik© ist die Beschränkung bzw. Vereinfachung des Materialangebots. Dies führt zu einer Reizreduktion und ermöglicht fokussierte, vertiefte (Selbst-)Erfahrungen.

Wie werde ich Malleiter*in Ausdrucksmalen bik©?
Die zertifizierte Weiterbildung umfasst 4 Module in Theorie und Praxis.

Inhalte der Module 1-3 im Überblick:

  • Selbsterfahrung und methodische Reflexion der Malprozesse auf der Bildebene
  • Theoretische Grundlagen zu Bildsprach- und Prozessentwicklung
  • Erfahrung, wie die Elemente im Ausdrucksmal-Prozess zusammenwirken: die Raumsituation, das methodische Begleiten des Malprozesses, die Haltung der Malleitung etc.
  • Eigene Leitungserfahrungen
  • Coaching und eigene Präsentation zur Anwendung der Methode im eigenen Arbeitsfeld
    Mit dem Abschluss von Modul 1-3 wird folgendes Zertifikat erworben:
    „Malleiter*in Ausdrucksmalen bik© in pädagogischen Arbeitsfeldern mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen“

Inhalt des Moduls 4:

Modul 4 richtet sich u.a. mit dem Themenzentrierenden Malen (TZM) an Teilnehmer*innen, die Ausdrucksmalprozesse in vertiefter Form z.B. im klinisch/therapeutischen Arbeitskontext einsetzten möchten.
Mit dem erweiterten Abschluss von Modul 4 wird das Zertifikat erworben:
„Malleiter*in Ausdrucksmalen bik© in pädagogischen und therapeutischen Arbeitsfeldern“
Module des Curriculums 2-0/20 (Jahresprogramm 2025-2026):
Modul 1:  Einführung (Kurs Nr. 2-1/20)
Einführung in die grundlegenden Merkmale der Ausdrucksmal-Arbeit bik© u. a. mit Bezugnahme auf A. Stern und B. Egger mittels Selbsterfahrung, Theorie und Reflexion
Modul 2:  Basis (Kurs Nr. 2-2/20)
Bestandteile der Formulation nach A. Stern, Entwicklung der Bildsprache in Verbindung zur frühkindlichen Entwicklung, Methode und Setting, praktische Einführung in die Ausdrucksmal-Arbeit bik© mit Kindern, pädagogische/ therapeutische Aspekte, neurobiologische Erkenntnisse zur Entwicklung von Kreativität und Selbstvertrauen, Selbsterfahrung mit eigenen Bildprozessen, methodische Reflexion.
Modul 3:  Leiten (Kurs Nr. 2-3/20)
Theorie und Praxis des Malleitens, Bildprozessphasen, Erfahrung mit der eigenen Leitungspräsenz, Interventionen, Supervision, Erfahrung mit eigenen Bildprozessen, methodische Reflexion.
Modul 4:  Ausdrucksmalen bik© im therapeutischen Kontext (Kurs Nr. 2-4/20)
Arbeit mit Prozessen von Erwachsenen (u.a. Traumahintergrund), Supervision, Arbeit mit der Themenzentrierenden Methode auf der Basis des Ausdrucksmalens bik©, Entwicklung von Ausgangsthemen zum Bildeinstieg, fokussierende Interventionen.
Die 4 Module können separat, jedoch nur aufeinander aufbauend belegt werden.

Für die Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme bzw. des Abschlusszertifikates können max. 16 U-Std. versäumt werden (entspricht 1 WE). Darüber hinaus entstandene Fehlzeiten können nur in Absprache mit der Leitung kostenpflichtig nachgeholt werden.

Gesamtcurriculum
Umfang
4 Module (9 Seminare, 144 UE)

Termine
s. Module

Seminarzeiten
Alle Module:
Fr 18–21 h,
Sa 10–18 h,
So 10–13 h

Veranstaltungsort
bik Ulrike Grosse
Nikolaus-Dürkopp-Straße 17a, 33602 Bielefeld








Curriculumsentwicklung:
Ulrike Grosse,
Christiane Meinfelder-Bender,
Ingvild Scheele-Kolesch

Seminarleitung Modul 1 - 3:
Christiane Meinfelder-Bender,
Ingvild Scheele-Kolesch

Seminarleitung Modul 4:
Ulrike Grosse
Christiane Meinfelder-Bender

Organisation und Ansprechpartnerin:
Christiane Meinfelder-Bender, meinfelder@web.de

Gesamtgebühr
2530 € (inkl. Material)
Ermäßigung bei Vorauszahlung: 120 € (2410 €),
gilt nicht bei Bildungsscheck



Aktueller Hinweis:
Für Interessent*innen dieser Weiterbildung findet am Sonntag, 29.6.2025, im bik (Nikolaus-Dürkopp-Str. 17a) von 11-14 h ein unverbindliches Schnupper-Angebot statt mit der Möglichkeit, die Seminarleiterinnen und die Methode durch persönliche Selbsterfahrung kennenzulernen.
(Gebühr: 75 €). Anmeldung bei Christiane Meinfelder-Bender (meinfelder@web.de).

Module des Curriculums 2-1/20

kurs 2-1/20
Modul 1: Einführung
Inhalt
Einführung in die grundlegenden Merkmale der Ausdrucksmal-Arbeit bik© u. a. mit Bezugnahme auf A. Stern und B. Egger mittels Selbsterfahrung, Theorie und Reflexion
Umfang
1 Seminar (16 UE)

Termin
26.–28.09.2025

Seminarzeiten
Fr 18–21 h,
Sa 10–18 h,
So 10–13 h

Seminarleitung
Christiane Meinfelder-Bender
Ingvild Scheele-Kolesch

Gebühr
330 €

Veranstaltungsort
bik Ulrike Grosse
Nikolaus-Dürkoppstraße 17a, 33602 Bielefeld
kurs 2-2/20
Modul 2: Basis
Inhalt
Bestandteile der Formulation nach A. Stern, Entwicklung der Bildsprache in Verbindung zur frühkindlichen Entwicklung, Methode und Setting, praktische Einführung in die Ausdrucksmal-Arbeit bik© mit Kindern, pädagogische/ therapeutische Aspekte, neurobiologische Erkenntnisse zur Entwicklung von Kreativität und Selbstvertrauen, Selbsterfahrung mit eigenen Bildprozessen, methodische Reflexion.
Umfang
3 Seminare (3 x 16 UE)

Termine
31.10.–02.11.2025
28.–30.11.2025
23.–25.01.2026

Seminarzeiten
Fr 18–21 h, Sa 10–18 h, So 10–13 h

Seminarleitung
Christiane Meinfelder-Bender
Ingvild Scheele-Kolesch

Gebühr
770 €

Veranstaltungsort
bik Ulrike Grosse
Nikolaus-Dürkoppstraße 17a, 33602 Bielefeld
kurs 2-3/20
Modul3: Leiten
Inhalt
Theorie und Praxis des Malleitens, Bildprozessphasen, Erfahrung mit der eigenen Leitungspräsenz, Interventionen, Supervision, Erfahrung mit eigenen Bildprozessen, methodische Reflexion.
Umfang
3 Seminare (3 x 16 UE)

Termine
20.–22.02.2026
20.–22.03.2026
01.–03.05.2026

Seminarzeiten
Fr 18–21 h, Sa 10–18 h, So 10–13 h

Seminarleitung
Christiane Meinfelder-Bender
Ingvild Scheele-Kolesch

Gebühr
770 €

Veranstaltungsort
bik Ulrike Grosse
Nikolaus-Dürkoppstraße 17a, 33602 Bielefeld
kurs 2-4/20
Modul 4: Ausdrucksmalen bik© im therapeutischen Kontext
Inhalt
Arbeit mit Erwachsenen-Prozessen (u.a. Traumahintergrund), Supervision, Arbeit mit der Themenzentrierenden Methode auf der Basis des Ausdrucksmalens bik©, Entwicklung von Ausgangsthemen zum Bildeinstieg, fokussierende Interventionen, methodische Reflexion.
Umfang
2 Seminare (2 x 16 UE)

Termine
03.–05.07.2026
18.–20.09.2026

Seminarzeiten
Fr 18–21 h, Sa 10–18 h, So 10–13 h


Seminarleitung
Ulrike Grosse
Christiane Meinfelder-Bender

Gebühr
660 €

Veranstaltungsort
bik Ulrike Grosse
Nikolaus-Dürkoppstraße 17a, 33602 Bielefeld
b i k - Bielefelder Institut für Kunsttherapie